BUCHTIPP: Rövekamp-Wattendorf. Berufliche Belastungen bewältigen. Psychosoziale Herausforderungen in helfenden Berufen

Buchtipp

Herausforderungen und Wege zur Bewältigung und Gesunderhaltung Dieses Fachbuch möchte ich allen, die in Sozialen Berufen beschäftigt sind, ans Herz legen.  Herausforderungen und  Belastungen in sozialen Berufsfeldern sind hoch. Viele Fachkräfte sind gesundheitlich am Limit.  Das alles ist bekannt. Wie lässt sich dem jedoch begegnen, wie Burnout, Coolout und beruflichen Deformationen entgegenwirken?  Jörg Rövekamp-Wattendorf  untersucht…

weiterlesen →

Augenpause – Entspannung für die Augen

Mach' mal eine Augenpause!

Augenpause – Entspannung für die Augen Brennende und juckende Augen, Sandkorngefühl, erhöhte Lichtempfindlichkeit und ein unscharfes, zunehmend verschwommenes Sehen, Anstrengungskopfschmerz und eine verspannte Nacken- und Schultermuskulatur  – wer viel am Computer arbeiten muss kennt das bestimmt. Ich sitze selbst sehr viel am Bildschirm und kann diese Symptome aus eigener Erfahrung eindeutig  bestätigen. Nicht zuletzt deshalb…

weiterlesen →

Atem – Brücke zwischen Körper & Seele

Atempause

Der Atem – Unsere wichtigste Energiequelle Der Atem ist unsere wichtigste Energiequelle. Er versorgt uns mit lebenswichtigem Sauerstoff, der als Brennstoff für sämtliche Abläufe im Organismus benötigt wird. Das Atmen ist uns dabei so selbstverständlich, dass wir im Alltag kaum einen Gedanken daran verschwenden. Je besser die Sauerstoffversorgung ist, desto besser können unsere Organe und…

weiterlesen →

„Wenn Du ins Wasser gefallen bist ist nicht der richtige Zeitpunkt schwimmen zu lernen.“

Vom richtigen Zeitpunkt eine Entspannungsmethode zu erlernen Viele Menschen kommen in Entspannungskurse, weil sie mitten in einer belastenden Situation sind, sich hochgestresst fühlen, mitten in einer Prüfung stecken, sich schlecht oder bedrängt fühlen…  Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung sind dann “rettende Notfallbehandlung” und sollen sofort und nachhaltig wirken. Entspannungsmethoden unterstützen zwar und sind auch in…

weiterlesen →